• Kundenkarte
  • Marktsuche
  • Kontakt
  • Newsletter der BIO COMPANY
  • Angebote der BIO COMPANY
  • Tagesgerichte der BIO COMPANY
BIO COMPANY Logo
  • Über Uns
    • Marktsuche
    • Regionalität
    • Nachhaltigkeit
    • Werte und Grundsätze
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Führungskreis
    • BIO COMPANY Community
  • Sortiment
    • BIO COMPANY Produkte
    • Hersteller
    • Regionalpartner
    • Take it Easy
    • Tagesgerichte
  • Neuigkeiten
    • Angebote
    • Aktuelles
    • Kundenmagazin
    • Events
    • Kolumne
  • Rezepte
  • Jobs
    • Stellenmarkt
    • Arbeiten im Markt
    • Arbeiten in der Zentrale
    • Ausbildung
    • Wir als Arbeitsgeber
  • Angebote
  • Tagesgerichte
  • Newsletter
  1. Startseite
  2. Sortiment
  3. Hersteller
  4. Märkisches Landbrot

Märkisches Landbrot

Demeter-Brotbäckerei in Berlin

Es gibt immer einen Anfang für das Bessere

Bild: Brot ist Leben

„Es gibt immer einen Anfang für das Bessere“ – vor diesem Hintergrund wird bei MÄRKISCHES LANDBROT in Berlin-Neukölln leckeres und gesundes demeter Brot gebacken. Dabei wird großer Wert auf nachhaltiges Handeln gelegt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ökologie, Ökonomie und Soziales bestimmt das Denken und Handeln der Brotbäckerei.

Seit über 80 Jahren gibt es die Neuköllner Lieferbäckerei. Geschäftsführer Joachim Weckmann initiierte mit Übernahme der Bäckerei 1981 die Umstellung auf ökologische Backwaren, seit 1992 wird ausschließlich in Demeter-Qualität gebacken. Täglich werden über 40 verschiedene Brote gebacken. Das Getreide wird dabei nach Möglichkeit von Demeter-Höfen aus Brandenburg bezogen (z. B. 2013: ca. 90 %). Langfristige Liefervereinbarungen und für die Bauern zum nachhaltigen Wirtschaften notwendige Getreidepreise werden gemeinsam am runden Tisch beschlossen. Das ist Grundlage für Brote, die mit dem fair & regionale-Logo ausgezeichnet werden, das vom Märkischen Wirtschaftsverbund e. V. getragen wird.

Die enge Zusammenarbeit mit den Bauern ermöglicht darüber hinaus Projekte wie die Rekultivierung von alten Getreidesorten von Berg- oder Champagnerroggen, die bei MÄRKISCHES LANDBROT verarbeitet werden. Etwa 82 % des eingekauften Getreides wird bei MÄRKISCHES LANDBROT auf hauseigenen Osttiroler Steinmühlen zu Vollkornmehl vermahlen.

Zu Besuch bei der Demeter-Bäckerei Märkisches Landbrot

Neben Sauerteig oder dem milden Honig-Salz-Ferment ist das frische Quellwasser aus dem hauseigenen Brunnen eine Besonderheit und steht für hohe Qualität. Die sorgfältige Verarbeitung erfolgt in traditioneller Handwerksarbeit, vom Einwiegen der Zutaten über das Wirken und Formen bis zur steten Optimierung beim Backen. So entsteht eine Produktpalette vom Roggenvollkornbrot über Ciabatta bis zum Dinkel-Essener oder Holzofenbrot.

Wechselnde Jahreszeiten- und Monatsbrote bringen zusätzlich Abwechslung für jeden Geschmack. Das Brot demeter aus Berlin kann aber noch viel mehr: Seit 1995 hat MÄRKISCHES LANDBROT ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS und unterstützt zahlreiche Projekte durch Brot- oder Geldspenden. Nachhaltiges Wirtschaften von MÄRKISCHES LANDBROT führte bereits zu zahlreichen Auszeichnungen, so z. B. zum Berliner Umweltpreis 1997 oder dem deutschen Nachhaltigkeitspreis 2010 (Top 3 der nachhaltigsten Produktion Deutschlands).

MÄRKISCHES LANDBROT veröffentlichte 2012 als erstes Berliner Unternehmen das Ergebnis der betrieblichen Gemeinwohlökonomie-Bilanz.

Mehr zu Märkisches Landbrot im Netz: www.landbrot.de

BIO COMPANY Logo white
BIO COMPANY SE
Rheinstraße 45-46
12161 Berlin

Kontakt

Service & Hilfe
  • BIO COMPANY App
  • BIO COMPANY Gutscheine
  • Mitarbeiter-Gutscheine
  • Geschäftskunden-Rabattkarte
  • Kindergarten-Rabattkarte
  • Sponsoring
  • Downloads
Unternehmen
  • Kontakt
  • Für die Presse
  • Expansion
Community
  • BIO COMPANY Social Media
Rechtliches
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten

Jobs / Karriere

  • Stellenmarkt
© BIO COMPANY SE

  • Jobangebote

  • Kundenkarte

  • Marktsuche

  • Kontakt