"Mir als Landwirt liegt es ganz stark am Herzen, dass unsere Verantwortung nicht am Feldrand aufhört, sondern sich mit Blick auf das gesamte Ökosystem entwickelt." Ludolf von Maltzan
Der bekannteste Biobetrieb von Berlin-Brandenburg ist kein spezialisiertes, sondern ein beispielhaft ganzheitliches Unternehmen. Es greift für sich und um sich ineinander – mit echter Kreislaufwirtschaft und einer entsprechenden Fülle an naturverbundenen Premium-Produkten. Vorbild für nachhaltiges Wachstum, für Partnerschaft von Stadt und Land. Aber auch Anziehungs- und Ausgangspunkt für biodynamischen Idealismus.
Demeter als DNA – von Anfang an. Als die Bewohner des Dorfs Brodowin 1991 beschlossen, ihren ehemaligen LPG-Betrieb ökologisch zu retten, kam für sie nur eines infrage: biodynamische Landwirtschaft. Denn die erfordert einerseits viel Handarbeit – und konnte so zahlreiche Arbeitsplätze retten. Sie verlangt andererseits aber auch einen Hof mit Kreislaufwirtschaft; also mit großer Vielfalt, Feld und Vieh. Ein Konzept, das sich nicht verbraucht; das weitestgehend von selbst läuft. Und es funktionierte so gut, dass sowohl der Betrieb mit seinen Menschen, als auch die Natur darum herum wunderbar wuchs und weiter prosperiert.
Gründungsjahr des Unternehmens
Bis zu unseren Berliner Märkten
Kreislaufbasierte Landwirtschaft zwingt zur Mäßigung. Alles kann nur so verbraucht werden, dass es interne und externe Ökosysteme nicht schädigt. Sämtliche Dinge hängen voneinander ab: die Ertragsstärke der Felder vom kostbaren Dünger der Nutztiere; das Vieh von den Zwischenfrüchten, die wiederum den Acker lebendig halten.
„Was Brodowin ausmacht, ist das klare Bekenntnis zum Tier als Teil der biodynamischen Kreislaufwirschaft. Wir sehen uns aber auch als Element eines regionalen Organismus, der im Verbund und Austausch mit anderen Betrieben die Stadt versorgt.“ Josefine Knauschner, Marketing-Managerin
Eine kleinteilige, diverse Bepflanzung sichert die Risiken von Ernteausfällen ab. Fruchtfolgen und sanfte Bodenbearbeitung bauen wasserreiche Humus-Schichten auf; machen resistent gegen Wetterextreme der Klimakatastrophe. Saumbiotope und Beikräuter fördern Artenvielfalt und helfen der Natur auf den Sprung in die Zukunft. Aber auch Brodowins Austausch mit seiner regionalen Umgebung ist in Kreisläufen organisiert: das Unternehmen bezieht, liefert und handelt gemeinsam mit Partnerbetrieben; versorgt die Stadt und erhält von ihr Mittel, um weiter zu wirken.
Vollmilch – zu schütteln (nicht gerührt) · Bauernkäse – gepflegte Handarbeit · Bruderhahn-Eier – verantwortlich köstlich · Kartoffeln – echt erdverbunden · Mehl – kraft der Felder
Im vitalen Lebens- und Wirtschaftsraum von Brodowin entstehen unterschiedlichste Produkte: 18 Gemüsekulturen, 30 Molkereiprodukte und ca. 200 bäuerlich- eingeweckte Fertiggerichte kommen regelmäßig, frisch und kräftig in die Märkte der BIO COMAPNY. Dank der Eberswalder Verwertungsküche muss nichts weggeworfen werden. Zero Waste ohne Attitüde, aber mit außergewöhnlich innigem Geschmack. Die Milch ist berühmt für ihre natürliche Fülle, der Käse für sein ursprüngliches Aroma, die Eier für ihre wiesenfrische Freundlichkeit und das Mehl als beste Grundlage für zahlreiche Produkte von Märkisches Landbrot.
Zertifiziert von und vorstandstätig im Demeter-Verband · FÖL-Mitglied · BÖL-Demonstrationsbetrieb · fair & regional Mitglied · Betrieb im Vertragsnaturschutz · Botschafter der Stiftung für Familien in Not · nominiert für den Nachhaltigkeitspreis 2024
Trotz ihrer hohen Diversifikation stellen die Brodowiner längst nicht alles landwirtschaftlich Mögliche her. Was andere Betriebe bereits in Güte liefern – seien es große wie Pretschen oder die zahlreichen kleinen Familienhöfe – greifen sie nicht an, sondern auf: Viele Produkte der Region werden vom Ökodorf bezogen und mit vertrieben. So sichert das Unternehmen auch Existenzen, die gleichermaßen in Demeter-Art wirtschaften – Hand in Hand und im Namen der Natur.
Mehr Infos findest du unter brodowin.de und auf Instagram.