Topping
Weintipp
Die Paprika waschen, halbieren, entkernen, mit Olivenöl einpinseln und mit der Außenseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Zucchini ebenfalls waschen, in lange dünne Scheiben schneiden, mit Olivenöl einpinseln und zu den Paprika legen. Das Gemüse für ca. 20 Minuten im Ofen grillen. Die Zucchini sollten eine goldene Farbe bekommen, die Haut der Paprika fast schwarz werden, bis sie Blasen wirft. Anschließend die Haut der Paprika abziehen.
In der Zwischenzeit die Tomaten in kochendes Wasser geben und für ca. 5 Minuten kochen lassen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken und ebenfalls die Haut abziehen.
In einem weiteren Topf die zerdrückten Knoblauchzehen zusammen mit 3 EL Olivenöl, Zucker, Zitronenabrieb und der klein gehackten Chilischote leicht dünsten. Nun die gehäuteten Tomaten sowie die Hälfte der Paprika hinzugeben. Alles für 15 Minuten leicht köcheln lassen und anschließend vom Herd nehmen.
Die gekörnte Brühe in etwas heißem Wasser auflösen, mit 300 ml kaltem Wasser auffüllen und zu den Tomaten geben. 200 ml Polpa und 1/2 Glas Tartufo in den Topf geben. Alles gut durchpürieren. Die Suppe mit Salz und auf Wunsch mehr Chili abschmecken. Die Gurke grob raspeln und unter die Suppe rühren.
Die Suppe im Kühlschrank, am besten über Nacht, kaltstellen. Vor dem Servieren noch mal mit Salz abschmecken und die kleingewürfelten Melonenstücke unterrühren.
Für das Topping die restliche Paprika und Zucchini in dünne Streifen schneiden und mit 4 TL Petersilienpesto vermischen. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und mit den Gemüsestreifen und den Oliven auf die Suppe geben. Ein paar Basilikumblätter dazu und fertig ist die kalte Suppe.
Tipp
Wer die Suppe geeist essen möchte, kann einen Eiswürfelbehälter mit Pomodori füllen, jeweils ein Basilikumblatt hinzugeben und einfrieren. Die gefrorenen Würfel dann einfach mit in die Suppe geben.
Veröffentlicht am 31. Juli 2019