für 4 Suppen
2 Flaschen Voelkel „feldfrische“ Gemüsesäfte, wahlweise in der Sorte Rote Bete, Möhre oder Gemüse
Für die Suppeneinlage: Ofengemüse
Für das Topping
Für das i-Tüpfelchen
Zubereitungzeit: ca. 0,5 Stunden
Suppeneinlage: Das Wurzelgemüse schälen und in kleine Würfel, ca. 2 x 2 cm, schneiden. Anschließend in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Topping: Das Vortagsbrot in kleine Würfel, ca. 1 x 1 cm, schneiden. Die Rosa Pfefferkörner mit Hilfe eines Mörsers grob zerkleinern. Nun alle Toppingzutaten , außer die Chiasamen, in eine Schüssel geben und kurz vermengen. Diese Mischung auf ein zweites Backblech geben.
Das Blech für die Suppeneinlage und das Blech für das Topping kommen nun in den auf 200°C Umluft oder 180°C Ober/Unterhitze vorgeheizten Backofen geben. Das Blech mit den Toppingzutaten wird nach ca. 10 Minuten aus dem Ofen genommen, das Blech für die Suppeneinlage nach ca. 15 Minuten.
In der Zwischenzeit die Birnen klein schneiden und anschließend zum fertig gebackenen Gemüse für die Suppeneinlage geben. Das Topping mit der abgekühlten Brot-Kürbiskern-Mischung erhält nun die Chiasamen.
Ein Vorratstipp: Das Topping lässt sich hervorragend in einem Glas 1 – 2 Wochen aufheben.
Suppe: Den Gemüsesaft, pro Portion 350 ml, in einem Topf vorsichtig erwärmen. Der Saft sollte nicht Kochen, damit die Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Das Ofengemüse auf 4 Suppenschalen verteilen und mit dem erwärmten Saft aufgießen. Anschließend 1 EL Saure Sahne, 2 EL geröstetes Brottopping und eine Portion frische Kresse zur Suppe geben.
Tipp: Das Rote Bete Saftsüppchen lässt sich hervorragend mit ein wenig Sahne-Meerrettich statt Schmand kombinieren, der Möhrensaft erhält etwas Schärfe indem frisch geriebener Ingwer hinzugefügt wird.
Guten Appetit!
Veröffentlicht am 02. November 2017