• Jobangebote
  • Kundenkarte
  • Filialfinder
  • Feedback
Logo BIO COMPANY
  • Über Uns

    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis

    Über Uns

    Über Uns
  • Regionalität

    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos

    Regionalpartner

    Regionalität
  • Sortiment

    • Hausmarke
    • Hersteller
    • Take it Easy

    BIO COMPANY Hausmarke

    Sortiment
  • Magazin

    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne

    Neuigkeiten

    Neuigkeiten
  • Events

    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events

    Events

    Events
  • Rezepte

    • Rezepte
    • Rezeptvideos

    Rezepte

    Rezepte
  • Tagesgerichte
  • Filialfinder
  • Kundenkarte
  • Home
  • »
  • Neuigkeiten
  • »
  • Zum Schutz eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit

Zum Schutz eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit

Zum Schutz eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit Bild

Am Montag, den 31.10.2016 startet die Aktion Saatgut-Brot, initiiert von dem Verein "Die Bäcker. Zeit für Geschmack e. V.“. Die Aktion dient dazu, die Arbeit der Saatgut-ZüchterInnen zu fördern und finanziell zu unterstützen, die innovative Pflanzensorten für eine nachhaltig-bäuerliche Landwirtschaft entwickeln. Wie bereits bei der Aktion in den Jahren 2013 und 2014 gehen alle Spendenbeiträge direkt an den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und kommen der biologischen Getreidezüchtung zu Gute. Die Initiatoren der Aktion möchten darüber hinaus anregen, innerhalb der Wertschöpfungsketten Modelle zu entwickeln, wie alle Beteiligten langfristig zusammen die gemeinnützige Züchtungsarbeit einbeziehen und finanzieren können, die früher auf den Höfen geleistet wurde.

Bis zum 06. November werden wir pro verkauftem Lichtkornroggenbrot von Märkisches Landbrot, Dinkel-Saatenbrot von Beumer & Lutum und ¼ Kernbrot von Sarah Wiener 25 Cent an die Aktion Saatgut-Brot abführen.

Wie freuen uns dabei zu sein!


Mehr Informationen (Quelle: "Die Bäcker. Zeit für Geschmack e. V.“)

Saatgut ist eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit. Über Jahrtausende hinweg wurden Kulturpflanzen von BäuerInnen entwickelt - mit wachsamem Blick lernten sie dabei beständig dazu und sammelten Wissen. Saatgut und Wissen gaben sie weiter, von Generation zu Generation und über Ländergrenzen hinweg. Über einen langen Zeitraum ist so ein unbeschreiblicher Reichtum an lokal angepassten Sorten in unzähligen Variationen entstanden. Erst in den letzten 200 Jahren hat sich aus der traditionellen Landwirtschaft heraus die Züchtung von Saatgut als eigenständiges Gewerbe entwickelt. Diese Spezialisierung birgt Risiken.

Sie wird - ebenso wie in den Handwerksberufen - begleitet durch einen drastischen Verlust an Wissen vieler und steuert auf eine Machtkonzentration sehr weniger zu. „Drei Viertel der Getreide- und Gemüsesorten, die unsere Großeltern noch kannten, sind der industriellen Landwirtschaft zum Opfer gefallen. Die Welternährungsorganisation spricht weltweit vom Sortenschwund von 75 Prozent in den letzten 100 Jahren, in der EU sind es sogar 90 Prozent.“ Zitat aus: Save our Seeds, Resolution zur EU-Saatgutrechtsreform

Wer, wenn nicht wir, trägt die Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und Enkel? Ihnen sind wir es schuldig dazu beizutragen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Dazu gehört auch, bewusst die Entwicklung und den Anbau von Pflanzen zu fördern, die gesund und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten sind. Pflanzen, die nachbau- und entwicklungsfähig sind, sich an unterschiedliche agronomische Anforderungen und klimatische Veränderungen anpassen können. Pflanzen, bei deren Entwicklung vielfältige Aspekte berücksichtigt werden: eine gesunde Ernährung, das Wohlbefinden von Mensch und Tier, der Erhalt der genetischen Vielfalt, der Bodenfruchtbarkeit sowie einer vielfältigen Kulturlandschaft und nicht zuletzt gerechte Verteilungsstrukturen wie auch eine wirtschaftlich effiziente Erzeugung unserer Lebensmittel. „Das Gegenbild dazu bilden heute ein halbes Dutzend standardisierter Weltwirtschaftspflanzen, die von ebenso wenigen Firmen produziert, gehandelt, verarbeitet und den Konsumenten verkauft werden.“ Zitat aus: Zielsetzung und Leitbild der Getreidezüchtung Peter Kunz, siehe: www.getreidezuechtung.ch/zuechtung/zielsetzung-und...

Seit Jahrzehnten gehen die biologischen ZüchterInnen bei der Entwicklung von Sorten, die diesen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen, in Vorleistung. Sie erbringen eine unschätzbare Leistung für eine im ursprünglichen Sinne nachhaltige, vorausschauende Wirtschaftsweise und damit für die Gesellschaft. Finanziert wird diese Leistung überwiegend aus Spenden, Förderbeiträgen und zum geringeren Teil aus Lizenzen - nicht aus Mitteln des öffentlich-rechtlichen Gemeinwesens. 2 Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V., Bert-Brecht-Weg 32, D-30890 Barsinghausen Tel. 0049(0)5105-520220 Fax 0049(0)5105-520902 VR-Nr. 201420, Vereinsregister Hannover

Der Irrglaube, die fortgesetzte Industrialisierung der Land- und Nahrungsmittelwirtschaft, der Fokus auf den Weltmarkt und das Exportvermögen großer Unternehmen seien die Lösung aller Probleme, versperrt den Blick auf alle guten Gründe für eine umfassende Förderung nachhaltiger, ressourceneffizienter, regionaler Wertschöpfungsketten. So werden Steuermittel in eine rückwärtsgewandte Technologie, wie aktuell in die Entwicklung von Weizenhybriden, investiert. Diese Pflanzen sind weiterhin auf Stickstoffdüngung und Pestizide angewiesen, obwohl Böden und Gewässer bereits hochgradig belastet sind. Ohne fruchtbare Böden lassen sich die drei wichtigen Ziele der Weltgemeinschaft - den Verlust an Biodiversität und die Klimaerwärmung zu stoppen sowie das Recht aller Menschen auf ausgewogene Nahrung zu verwirklichen - nicht erreichen (vgl. Vorwort Bodenatlas 2015). Zudem spielt hierbei der Effekt nicht nachbaufähiger Pflanzenhybride, dass Bäuerinnen und Bauern jedes Jahr neues Saatgut kaufen müssen, eine nicht unbeträchtliche Rolle.

Hintergrundinformationen:

1. Bodenatlas 2015 – Daten und Fakten über Acker, Land und Erde

2. Unterschied zwischen samenfesten (also nachbaufähigen Sorten) und Hybridsorten

3. Zur Klage der EU Kommission im April 2016 wegen anhaltender Verunreinigung deutscher Gewässer durch Nitrat

Veröffentlicht am 31. Oktober 2016

Auch interessant

Uran in der Nahrungskette

Uran in der Nahrungskette

Höchste Zeit für Wasserschutz!

Höchste Zeit für Wasserschutz!

Wir möchten Plastik vermeiden, wo immer es geht

Wir möchten Plastik vermeiden, wo immer es geht
  • Über Uns
    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis
  • Regionalität
    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos
  • Sortiment
    • Hausmarke
    • Hersteller
    • Take it Easy
  • Magazin
    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne
  • Events
    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezeptvideos
  • Angebote
  • Tagesgerichte
  • Newsletter
BIO COMPANY Logo white

BIO COMPANY GmbH
Rheinstraße 45-46
12161 Berlin

Feedback geben

Service & Hilfe

  • Gutscheine
  • Mitarbeiter-Gutscheine
  • Geschäftskunden-Rabattkarte
  • Kindergarten-Rabattkarte
  • Sponsoring
  • Downloads

Unternehmen

  • Kontakt
  • Für die Presse
  • Expansion

Community

  • Newsletter

Rechtliches

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele

Jobs / Karriere

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

© BIO COMPANY GmbH

  • Jobangebote

  • Kundenkarte

  • Filialfinder

  • Feedback