Mit unserem Aktionstag am 24. September 2019 „Was ist es dir wert?“ starteten wir mit euch, unseren Kund*innen, eine Diskussion zur Wertigkeit von Lebensmitteln. Wir rufen zum reflektierten Konsum auf und möchten unsere Kund*innen dazu anregen, sich bewusster mit dem Wert der Produkte auseinanderzusetzen. Deswegen haben wir die Kund*innen unseres Marktes in der Yorckstraße 37 in Berlin-Kreuzberg selbst entscheiden lassen, was sie für ihren Einkauf ausgeben möchten. Statt den Betrag vom Kassierer genannt zu bekommen, wurde unseren Kund*innen zwischen 14 und 18 Uhr die Frage aller Fragen gestellt: „Was ist dir dein Einkauf wert?“.
132 Kund*innen nutzten die Kasse, an der sie den Preis für ihren Einkauf selbst bestimmen konnten. Die Ergebnisse: Kund*innen zahlten während der Aktion deutlich zu wenig für die Bio-Produkte. 29 % haben mehr gezahlt. Die Differenz spenden wir natürlich und zwar an die Berliner Tafel. 9 % nannten einen Betrag, der in etwa mit dem tatsächlichen Warenwert übereinstimmt. Die Mehrzahl, nämlich 62 %, zahlten jedoch einen zu niedrigen Betrag. Die Preisabweichung bei allen Einkäufen liegt bei insgesamt -20 %. Haben die Kund*innen unwissend weniger gezahlt als die Produkte wirklich wert sind oder wurde die Chance eines günstigen Einkaufs genutzt?
Georg Kaiser, unser Geschäftsführer, sieht hier eine grundsätzliche Problematik: „In Zeiten von hartem Preiskampf und Dumpingpreisen für Lebensmittel & Co. ist es nicht verwunderlich, dass die Kund*innen das Gefühl für eine faire Preisgestaltung verlieren. Einen Liter Kuhmilch für unter 0,80 € gibt es in der Tat zu kaufen, aber eben nicht bei uns. Es ist wichtig, dass die Kund*innen die gesamte Wertschöpfungskette würdigen können. Der Lebensmitteleinzelhandel muss gemeinsam mit allen Multiplikatoren daran arbeiten, dass Waren wieder einen realistischen Preis bekommen – von dem alle, auch die Erzeuger, leben können und weder Mensch noch Tier und Umwelt leiden müssen.“
Die Aktion im Markt ist Teil unserer Kampagne „Kauf weniger“. Als erster Lebensmittelhändler rufen wir Kund*innen in Zeiten eines ausufernden Konsums dazu auf, weniger und damit bewusster zu konsumieren - für mehr Nachhaltigkeit.
Veröffentlicht am 26. September 2019