Die wohl weihnachtlichste Frucht Europas. Dem Duft einer frisch angeschnittenen Orange kann nämlich niemand widerstehen. Durch ihre fröhlich leuchtende Farbe erinnert sie an vergangene Sommernächte und wundervolle Sonnenuntergänge. Dabei beginnt erst Anfang November die Hoch-Zeit der Orangenernte in Südeuropa, Spanien und Italien, wo unsere Orangen herkommen.
Die Orange gehört zur Gattung der Zitruspflanzen. Die ursprüngliche Heimat der Frucht liegt in China oder Südostasien. Dort entstand sie als Kreuzung zwischen der Mandarine und Pampelmuse. Erst im 15. Jahrhundert wurde die Orange dann nach Europa gebracht. Heute ist die Orange die am häufigsten kultivierte Zitrusfrucht.
Die meisten unserer Orangen kommen aus Spanien. Genauer aus Andalusien. Und noch genauer von José Pérez Pinto und seiner Familie. Alles begann ganz oben in den Bergen, im schönen Valle de Abdalajiz im Landesinneren der Provinz Málaga. José Pérez Pinto, sein Bruder David und ihr Vater Antonio widmen sich bereits in der dritten Generation der Landwirtschaft. Schon 1991 bekam die Familie für ihre ersten Flächen das Bio-Zertifikat, als José gerade mal elf Jahre alt war. Als José und sein Bruder David den Anbau mitübernahmen, stellten sie nach und nach auf Bio-Zitrusfrüchte um.
David, der sich vor allem um den praktischen Anbau kümmert, sieht in seinem Boden die Basis für einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Bioanbau. Zwecks Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit wird der Boden deshalb nicht bearbeitet und ist das ganze Jahr mit seiner natürlichen Beikräutervegetation unter den Bäumen bedeckt, die nur gemäht und mit der dann der Boden gemulcht wird. Auch das Holz des Baumschnitts verbleibt gehäckselt als bodenbedeckende Mulchschicht. Diese sich langsam zu Humus umsetzende organische Substanz erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens, schützt den Boden vor Austrocknung und erhöht die Aktivität des Bodenlebens. Und aus diesem Boden kommen die Orangen!
Biologisch erzeugte Früchte sind weder mit Pestiziden oder Konservierungsmitteln behandelt, noch ist deren Schale gewachst.
Zum Vergleich: Nach der Ernte werden herkömmliche Orangen gewaschen, um Spuren vom Pflanzenschutzmittel zu beseitigen. Durch das Waschen verschwindet jedoch die natürliche Schutzschicht der Schale. Deshalb werden sie danach häufig mit Wachsen oder Konservierungsmitteln behandelt.
Während herkömmliche Zitrusfrüchte also Rückstände vom Pflanzenschutzmitteln enthalten können, sind Bio-Orangenschalen aufgrund ihrer Naturbelassenheit beispielsweise perfekt zum Backen und Kochen geeignet!
Veröffentlicht am 25. November 2022