Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
Als Gütezeichen ist Regionalität groß im Kommen, vor allem bei Lebensmitteln. Jede Chance, Ware auf die eine oder andere Art als „regional“ zu bezeichnen, wird genutzt. Doch anders als die Gütesiegel für ökologisch kontrollierte Produkte ist Regionalität als Begriff bisher noch buchstäblich ein weites Feld. Jeder darf selbst festlegen, was er darunter verstehen will. Und nicht immer ist klar, was wirklich dahinter steckt.
Oft ist mit „regional“ pauschal „aus Deutschland“ gemeint. Dass ein Bioprodukt aus dem südlichsten Baden-Württemberg für uns Berliner genauso als regional durchgehen soll wie eins aus Brandenburg, ist allerdings schwer nachvollziehbar. Und wieso sollte polnisches Biogemüse, dass unweit von Frankfurt/Oder gewachsen ist, für uns weniger regional sein als deutsches aus Bayern?
Bei Gurken, aus dem Spreewald oder aus Spanien, mag die Regionalität noch allein am Transportweg nach Berlin zu messen sein. Aber was taugt Entfernung als Maßstab für verarbeitete Produkte, deren regionale Herkunft sich auf den Produktionsort beschränkt?
Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig transparente Kriterien für jede Art von Kennzeichnung sind. Wer den Hinweis „regional“ für seine Produkte in Anspruch nimmt, sollte daher nachprüfbare Maßstäbe anlegen und diese auch an den berechtigten Erwartungen der Verbraucher orientieren!
Bei der BIO COMPANY finden Sie an vielen Regalen die rotgrüne Markierung „Aus der Region“ mit dem Zusatz „Unser Partner“. So weisen wir Sie auf Produkte hin, bei deren Auswahl wir ganz bewusst Erzeugern den Vorzug gegeben haben, die uns auch geografisch nahe sind. Was bedeutet, dass die große Mehrzahl unserer so gekennzeichneten Produkte aus Brandenburg oder Berlin stammt.
Natürlich ist dies nicht dasselbe wie ein nach unabhängigen Kriterien vergebenes Siegel. Doch dass sich unser Verständnis von Regionalität weitgehend mit dem unserer Kundschaft deckt, wissen wir aus Befragungen in mehreren Märkten.
Viele BIO COMPANY-Kundinnen und -kunden finden die Bezeichnung von Produkten als „Aus der Region“ berechtigt, wenn sie aus dem eigenen Bundesland, der unmittelbaren Umgebung des eigenen Wohnorts oder von bis zu 100 Kilometer entfernten Produktionsorten stammen.
Ein Trend, der sich übrigens weitgehend mit Ergebnissen anderer Umfragen deckt.
Bedenklich stimmt mich allerdings, wie oft Befragte konventionelle Produkte aus der Region den importierten Bioprodukten vorziehen würden, hätten sie nur diese Wahl. Dabei wollen 85 % unserer Kunden am liebsten so viele Bioprodukte wie möglich aus der Region kaufen. Ein starkes Signal an die Politik, endlich ernsthaft dafür zu sorgen, dass sie das auch können!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Georg Kaiser
Geschäftsführer der BIO COMPANY