Dieses Jahr wird auch die BIO COMPANY mit einem eigenen Stand bei der Internationalen Grünen Woche vertreten sein! Vielleicht erstaunt Sie das. Immerhin ist eine internationale Messe, die konventionellen Anbau und agrarindustrielle Lebensmittel-Produktion als zukunftstaugliche Praxis in ihren Mittelpunkt stellt, nicht gerade die natürliche Umgebung für nachhaltig engagierte Unternehmen der Biobranche.
Keine Frage: Auf der Biofach und dem Heldenmarkt oder bei „Gegen“-Veranstaltungen wie etwa der „Wir haben es satt“-Demonstration sind wir eher zu Hause. Und Sie können sicher sein, dass wir unser Engagement dort auch in Zukunft keinesfalls schmälern werden! Dennoch scheint es mir an der Zeit für die BIO COMPANY, auch bei einer der weltweit größten Publikumsmessen zum Thema Lebensmittelerzeugung deutlich Flagge für die machbaren Alternativen zur Agrarindustrie zu zeigen. Schließlich kommen vor allem Menschen mit Interesse an Landwirtschaft und Ernährung dorthin und viele davon stehen dem Thema Bio heute offener gegenüber als noch vor zehn Jahren.
Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, dieses Interesse zu vertiefen? Zum Beispiel, indem wir besondere Aufmerksamkeit auf Produzenten lenken, denen die Idee ihrer alternativen Wirtschaftsweise über dem Ziel, hohe Rendite zu erzielen, steht. Auf der Internetseite der Messe steht zu lesen:
„Dem Konsumtrend folgend, nimmt der Regionalbezug einen immer wichtigeren Platz (auf der Internationalen Grünen Woche) ein“. Von nachwachsenden Rohstoffen, Bio und dem ländlichen Raum, die dort immer weiter an Bedeutung gewännen, ist ebenfalls die Rede. Klingt gut, sollte uns aber nicht davon ablenken, dass es genau solche schönen Worte sind, mit denen die Agrar- und Lebensmittelindustrie gern Abstriche an der Öko-Idee bemäntelt, die fast zwangsläufig mit möglichst viel Profit aus Ökomassenware und „Bio light“ einhergehen. Das macht die Plattform, die die BIO COMPANY gemeinsam mit Partnern wie beispielsweise Lobetaler, Märkisches Landbrot, der Bio-Manufaktur Havelland und anderen bei dieser Veranstaltung bietet, so wichtig. Wir stehen dort als Botschafter für alle in der Biobranche, die es ernst meinen mit der Regionalität, mit vollständig ökologischer Lebensmittelproduktion vom Acker bis zum Teller, mit Transparenz und fairem Miteinander zwischen Produzenten, Handel und Konsumenten!
Auf unser Treffen mit Ihnen und vielen anderen Besuchern an unserem Stand auf der Grünen Woche freue ich mich!
Es grüßt Sie herzlich Ihr Georg Kaiser.