Wer Bio-Eier sucht, dem hilft der Stempelaufdruck. Bei Eiern von zertifizierten Erzeugern steht vornean die Null. Das hat sich herumgesprochen, genau wie die Länderkennzeichnung an zweiter Stelle. Die BIO COMPANY bietet Eier nur aus kontrolliert-ökologischer Erzeugung und von regionalen Biohöfen an. Ihre Kennzeichnung beginnt daher immer mit „0 DE-“.
Die Stempelpflicht macht es Konsumenten leichter, Bio-Eier von Erzeugnissen aus Legebatterien und anderen konventionellen Haltungsformen zu unterscheiden. Oberflächlich betrachtet jedenfalls. Denn der unmittelbare Informationsgehalt des Aufdrucks auf der Eierschale hat Grenzen.
Ob die fraglichen Eier zum Beispiel aus riesigen Bioställen ansonsten konventioneller Erzeuger- stammen und nur Mindestanforderungen erfüllen oder vom kleineren Demeterhof, sieht man dem Eierstempel nicht ohne weiteres an. Wem es beim Eierkauf auf Wohlgeschmack sowie Tierwohl, Naturschutz und faire Preise ankommt, der braucht schneller zugängliche Information und umfassendere Qualitätsgarantien!
Für mich bedeutet dies, die Latte bei den Eierlieferanten der BIO COMPANY höher zu legen. In unsere Regale schaffen es deshalb nur regional erzeugte Eier. Und zwar solche, deren Produktionsweise zu unseren Vorstellungen von Nachhaltigkeit passt, weil sie den strengen Richtlinien eines Bioverbands folgt: Heidehofeier aus Mark Zwuschen zum Beispiel, vom Gut Schmerwitz, vom Biolandhof Wiersdorf oder vom Demeter-Betrieb Bauckhof.
Und auch dies haben wir im Blick: Bei Zucht und Vermehrung spezieller Mast- oder Legehybriden wird der Markt heute von wenigen konventio-nellen Anbietern beherrscht. Vielseitige alte Hühnerrassen wurden so weitgehend verdrängt. Beim Bezug von Hennen-Küken ist es nun selbst für Biohöfe schwer, den Hybridzüchter zu umgehen und das damit verbundene Töten der „nutzlosen“ Hähnchen-Küken zu vermeiden.
Immer mehr Ökobetriebe suchen deshalb nach Alternativen. Entweder, indem sie die Aufzucht der „Brüder“ ihrer Legehennen über etwas höhere Eierpreise finanzieren. Oder, indem sie sich mit der Züchtung sogenannter „Zweinutzungsrassen“ von den industriellen Hybriden unabhängig machen. Bitte achten Sie deshalb beim Ei-Kauf in Ihrem BIO COMPANY-Markt auf Initiativen wie „Bruderhahn“ oder „ei care“. Nur mit unserer und Ihrer Unterstützung werden sich die wahren Bio-Eier durchsetzen – gegen Industrieprodukte und „Bio-Light“, die wir satt haben!
Es grüßt Sie herzlich Ihr Georg Kaiser.