Kolumne

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Rares Regionales und einheimisch Exotisches

Unser Magazin handelt im Mai von heimischen Superfoods und kulinarischen Hidden Champions. Denn bei BIO COMPANY verstehen wir unter exotischen Lebensmitteln nicht nur geografische Exoten.

Von Klima-Gefühlen & Kipppunkten

„Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel“. Rein physikalisch wäre es durchaus noch möglich, die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Doch der dafür nötige politische und soziale Wandel dauert zu lang.

Eine Biene macht noch keinen Frühling

Ach, Frühling: Die Natur erblüht, die Tage werden länger, Mütze und Schal wandern in den Schrank, überall summt und brummt es... oder? Leider nein. Immer mehr Insektenarten landen auf der Roten Liste, ihr Sterben schreitet voran. Es brummt und summt alarmierend wenig, und deshalb blüht es auch weniger.

Was zählt

Die Bio-Branche ist zwischen 1997 und 2021 um 90 % gewachsen. Doch in abstrakten Zahlen steckt viel mehr drin. Die Februar-Kolumne geht der Frage nach, was diese Zahlen konkret bedeuten.

Welche Diät wirklich zählt

Wer ausgewogen isst, sich bewegt und Stress vermeidet, lebt ziemlich gesund. Davon ab hat „gesund“ noch eine andere, wichtige Komponente, und die sollte unser aller Ernährung einen: Essen mit Verantwortung, „fasten für die Erde“ sozusagen.

Wir bleiben dran – und zuversichtlich

Die vergangenen Monate, in der Landwirtschaft geprägt von Wetterextremen, Waldbränden und Ernteausfällen, zeigen, dass wir unser Engagement für Ökologisierung und Klimagerechtigkeit nicht aufschieben können. Selbst dann nicht, wenn in Europa ein Krieg tobt, der uns alle in Atem und Sorge vor der Zukunft hält.

Denn das Gute wächst so nah

Dass ein zukunftsfähiges Ernährungssystem bio und regional sein muss, gilt uns seit langem als Leitbild. Flächendeckende Versorgung mit Öko-Lebensmitteln aus der Region, das klingt in manchen Ohren vielleicht noch immer wie eine romantisierte Bullerbü-Wunschvorstellung. Ist das überhaupt machbar?

Wie können wir auch in Zukunft ernten, was wir säen?

Wie kann die Mammutaufgabe „klimagerechter Umbau der deutschen Landwirtschaft“ gemeistert werden? Um künftige Ernten bestmöglich zu schützen, müssen wir nicht erst Methoden entwickeln, der Ökolandbau kann Abhilfe schaffen.

Wert von Lebensmitteln

Wenn wir über den Wert von Lebensmitteln sprechen wollen, dann müssen wir bei den versteckten Kosten anfangen, die Ernährung verursachen kann – und die bisher auf keinem Kassenzettel auftauchen.

Bio holt die Welt an den Tisch

Wir engagieren uns auch bei weit gereisten Lebensmitteln wie Kaffee, Gewürzen und Trockenfrüchten für einen nachhaltigen Umgang mit Saatgut, Böden, Tieren und Produzent*innen. Dazu trägt interessanterweise gerade unser Regionalkonzept bei.

    Kolumne

    Als Teil des BIO COMPANY Vorstandstrios freue ich mich, in der Kolumne Geschichten aus dem Unternehmen und meine Gedanken zur Bio-Lebensweise mit Ihnen zu teilen.

    Ihr Boris Frank