Hermann Sauerteig

Wer kennt ihn noch, den Hermann Sauerteig zum endlosen Teilen? Super simpel, super lecker und super nachhaltig. Einfach Sauerteig herstellen, an zwei Leute weitergeben und drei Leute glücklich machen – denn einen Teil von Hermann behältst du und verbackst ihn.

Die ganze Anleitung für den Sauerteigansatz und die Sauerteigpflege findest du hier einfach erklärt und schön illustriert als PDF-Datei zum Download. Lade dir die Anleitung herunter und gib sie als Kettenbrief inklusive dem Hermann-Sauerteig weiter.

Teile deinen Hermann aber nicht nur mit Familie und Freund*innen, sondern auch mit uns. Mache ein Foto oder Video von deinen Kreationen und poste sie mit dem Hashtag #BioHermann auf Instagram!

Zur Hermann Sauerteig-Anleitung als PDF-Download


Rezepte mit Hermann Sauerteig

Ist der Hermann Sauerteig soweit, kann er verbacken werden – zu einem schnellen Glücksbrot, süßen Zimtschnecken oder einem herzhaften Tomatenbrot. Dabei entspricht die Menge des Hermann Teigs einer der vier Portionen und damit ungefähr 200 g. Viel Freude beim Backen und Genießen!

süßes Brot aus Sauerteig

Glücksbrot

Zutaten:

  • ca. 200 g Hermann Sauerteig
  • 3 Eier
  • 125 ml Öl
  • 200 g Mehl, Typ 550
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • nach Belieben: etwas Zucker(-alternative), Zitronenabrieb, Trockenfrüchte, Nüsse, Obststücke, Zimt

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform einfetten und bemehlen.

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.

Teig in die Kastenform füllen und etwa 50 min backen. Bevor das Brot aus dem Ofen genommen wird, Garprobe mit einem Messerchen oder Stäbchen machen.

Ursprünglich stammt das Glücksbrot aus dem Vatikan. Wie der Name schon sagt, bringt es Glück und erfüllt Wünsche und soll eigentlich nur einmal im Leben gebacken werden. Dafür schmeckt es aber zu lecker – vor allem an festlichen Brunchs.


Zimtschnecken

Zutaten für den Teig:

  • 350 g Mehl, Typ 550
  • 8 g frische Hefe
  • 110 ml lauwarme Milch
  • 60 g zerlassene Butter
  • ca. 200 g Hermann Sauerteig
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Kardamom, gemahlen
  • ½ TL Zimt, gemahlen

Zutaten für die Füllung:

  • 40 g zerlassene Butter
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Kardamom, gemahlen

Zutaten zum Bestreichen:

  • 1 Ei
  • etwas Zimt, gemahlen
  • etwas Zucker

Zubereitung:

Für den Teig Hefe in das Mehl bröseln und mit allen anderen Zutaten verrühren. Dann mehrere Minuten richtig gut durchkneten, bis er sich vom Schüsselrand löst und eine glatte Kugel bildet. Den Teig ca. 60 min abgedeckt im Warmen gehen lassen.

Wenn der Teig gut aufgegangen ist, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem dünnen Rechteck ausrollen. Mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker, Zimt und Kardamom bestreuen.

Nun den Teig von der Längsseite her zu einer Wurst rollen und diese dann in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden. Die Stücke mit der geschnittenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwas andrücken.

Abgedeckt nochmal für 20–30 min gehen lassen.

Die Teiglinge schließlich einem verquirltem Ei bestreichen, mit etwas Zimt-Zucker bestreuen und bei 175 °C Umluft ohne Vorheizen ca. 20 min backen, bis die Schnecken goldbraun sind.


Siegfried-Tomatenbrot

Zutaten:

  • 60 g Pinienkerne
  • 60 g Sonnenblumenkerne
  • 80 g getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt
  • ca. 200 g Hermann Sauerteig
  • 300 g Roggenmehl, Typ 1150
  • 150 g Weizenmehl, Typ 405
  • 1 TL Salz
  • 25 ml Sonnenblumenöl
  • 75 ml lauwarmes Wasser
  • 100 g grob gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Backofen auf 175 °C vorheizen.

Pinien- und Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Währenddessen die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und fein würfeln.

Hermann-Teig mit dem Roggen- und Weizenmehl und allen weiteren Zutaten in einer Glasschüssel zu einem glatten Teig verrühren. Einen schnittigen Brotlaib daraus formen, diesen mehrmals schräg einschneiden und für 90 min im Backofen backen.

Übrigens: Siegfried ist der herzhafte Bruder von Hermann.