Um sich im Winter gegen Erkältung & Co. wehren zu können, braucht der Körper eine gute Nahrungsgrundlage: Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe sind jetzt besonders wichtig. Allerdings herrscht zur kalten Jahreszeit auch allgemeiner Obstmangel. An genau dieser Stelle kommen regionale Muttersäfte ins Spiel. Mit ihrer geballten, unverdünnten Beerenkraft sind sie die idealen Winterfitmacher.
Dieses orangefarbene Elixier hat es in sich: So sauer Sanddornsaft sein mag, so voll von Vitamin C ist er auch. Mit einem neunmal höheren Gehalt als Orangen reichen rund 30 Gramm Saft pro Tag, um den durchschnittlichen Bedarf abzudecken. Gleiches gilt für die enthaltene Menge an Provitamin A.
Bekannt unter dem Namen Carotin ist dieser Mikronährstoff ebenfalls essenziell für das Immunsystem und fördert dazu auch noch die natürliche Funktion der Schleimhäute. Sanddorn braucht Süße und versteht sich sehr gut mit Honig, alternativ mit Agavendicksaft. Besonders schön kommen seine Fruchtnoten auf Desserts oder in Kombination mit Bananensaft zur Geltung.
Als natürliche Lebensmittelfarbe blieb das Potenzial der Apfelbeere lange Zeit unerkannt. Mittlerweile weiß die Wissenschaft um ihren hohen Gehalt an Flavonoiden. Diese Antioxidantien – auch als Radikalfänger bekannt – können eine wichtige Rolle beim Zellschutz spielen; der Abwehr von Umweltgiften. Außerdem enthält die Aronia viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter Folsäure, Eisen und Jod. Ihr herber, adstringierender Geschmack lässt sich am besten mit Naturjoghurt und etwas Süße abmildern. Dann treten die Heidelbeer- und Rotweinnoten in den Vordergrund.
Früher gaben Großeltern ihren Enkeln bei Halsschmerzen gern ein Glas Johannisbeersaft. Und vielleicht ist dieser Brauch nicht nur auf den hohen Vitamin-C-Gehalt zurückzuführen, sondern auch auf einige sekundäre Pflanzenstoffe. Die im Cassis-Extrakt enthaltenen Terpene etwa zeigen im Labor antimikrobielle Eigenschaften. Ihr gesundheitliches Potenzial ist aktueller Gegenstand der Forschung. Nicht mehr erforscht werden muss dagegen der einzigartige Geschmack von Johannisbeersaft: Aromatisch komplex und intensiv eignet er sich genau so gut zum Kochen wie zum Veredeln von Getränken. Cassis-Schorle ist ein beliebter, wohltuender Klassiker – bei jedem Wetter.
Viele Mikronährstoffe sind wasserlöslich und damit nicht speicherfähig. Sie müssen kontinuierlich nachgeführt werden, am besten mehrmals pro Tag in kleinen Portionen. Die von Natur aus starken Beerensäfte eignen sich gut dafür. Als Ergänzung zur gesunden Ernährung empfiehlt sich ein halbes Schnapsglas Direktsaft zu jeder Mahlzeit.
Veröffentlicht am 20. Januar 2021