• Jobangebote
  • Kundenkarte
  • Filialfinder
  • Feedback
  • Newsletter der BIO COMPANY
  • Angebote der BIO COMPANY
  • Tagesgerichte der BIO COMPANY
Logo BIO COMPANY
  • Über Uns

    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis

    Über Uns

    Über Uns
  • Regionalität

    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos

    Regionalpartner

    Regionalität
  • Sortiment

    • BIO COMPANY Produkte
    • Hersteller
    • Take it Easy

    BIO COMPANY Produkte

    Sortiment
  • Magazin

    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne

    Neuigkeiten

    Neuigkeiten
  • Events

    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events

    Events

    Events
  • Rezepte

    • Rezepte
    • Rezeptvideos

    Rezepte

    Rezepte
  • Tagesgerichte
  • Filialfinder
  • Kundenkarte
  1. Startseite
  2. Magazin
  3. Dem Wandel biologisch vielseitig begegnen

Dem Wandel biologisch vielseitig begegnen

Ein Brief vom Landgut Pretschen über die Zukunft des Anbaus

Liebe Kunden, liebe Beweger,

im Herbst zieht der Bauer Bilanz. Dieses Jahr fällt sie bei den meisten katastrophal aus. Immerhin hat der dürre Sommer viele Ernten vernichtet. Auch wir Biolandwirte sind schwer getroffen, aber besser gerüstet als konventionelle Betriebe. Denn ökologisches Arbeiten bedeutet, sich nach der Umwelt zu richten — und nicht, sie mit Monokulturen zugrunde zu richten. Flexibel und nachhaltig zeigt es, dass die Zukunft der Landwirtschaft nur biologisch denkbar ist — besonders in Zeiten des Klimawandels.

Ich möchte Ihnen einmal erzählen, wie das bei uns aussieht. Der Anbau ist hier von Natur aus schwierig. Denn Pretschen hat einen wenig fruchtbaren, sandigen Boden. Wasser versickert schnell. Im Dürresommer haben wir beim Roggen und bei unseren sehr wichtigen Stickstoffsammlern — den Leguminosen — die Hälfte verloren. Das hat zunächst gravierende Konsequenzen. Erstens fehlt damit ein großer Teil des Tierfutters. Es wird absehbar weniger Vieh und damit auch weniger Kalbfleisch von uns geben. Zweitens konnten die Leguminosen einer anderen wichtigen Aufgabe nicht nachkommen: den Boden fürs nächste Jahr mit Stickstoff anzureichern. Das Landgut wird also auch mittelfristig unter den Folgen leiden. Aber was machen wir damit? Wir machen weiter.

Denn immerhin haben sich bei uns durch intensive Bodenpflege bereits gute Humusschichten gebildet. Sie können Feuchtigkeit deutlich länger speichern als das tote Erdreich konventioneller Äcker. 2018 reichte dies natürlich nicht aus. Aber eine ökologische Landwirtschaft ist kleinteilig und vielseitig. Sie stützt sich gegenseitig mit verschiedenen Früchten und Strategien. Unsere Senfsaaten und der Leindotter beispielsweise haben trotzdem überlebt — ganz ohne Bewässerung —, da sie tief reichende Wurzeln ausbilden. Sie bekommen also nach wie vor Leindotteröl und Senf aus Pretschen.

Jetzt im Oktober außerdem gute Kürbisse, weil es uns gelungen ist, die empfindlichen Gemüseflächen mit Wasser aus der Spree zu bewässern. Den Ausfällen beim Futter sind wir flexibel mit einer zweiten, kurzen Anbauphase im Spätsommer begegnet. Dazu experimentiere ich mit immer neuen Kulturen und baue auch mehrere Früchte gemeinsam auf einem Feld an. Wenn Flachwurzler dann im Zuge einer Dürre vertrocknen, bleiben zur Ernte immer noch die Pflanzen mit den langen Wurzeln. Auch unsere Chicorée-Treiberei macht uns unabhängig. Damit können wir Ihnen selbst zur kalten Jahreszeit gesundes Frisches bieten.

Ja, ökologischer Anbau ist kompliziert, aufwendig und nicht sehr rentabel. Langfristig aber bietet er die einzige Möglichkeit, den hausgemachten Problemen der Menschheit zu begegnen. Umso mehr freue ich mich, dass Sie, liebe Kunden, unsere Mühe mit Ihrer Treue belohnen.

Mit dankbaren Grüßen

Ihr Sascha Philipp

Website


Veröffentlicht am 01. Oktober 2018

Auch interessant

Keine regionale Versorgung ohne Bauern

Georg Kaiser Kolumne

Pestizidkontrolle: Petition zum Schutz von Mensch und Biene

Pestizidkontrolle: Petition zum Schutz von Mensch und Biene

Vom Geheimnis eines Königsstollens

Vom Geheimnis eines Königsstollens
  • Über Uns
    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis
  • Regionalität
    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos
  • Sortiment
    • BIO COMPANY Produkte
    • Hersteller
    • Take it Easy
  • Magazin
    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne
  • Events
    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezeptvideos
  • Angebote
  • Tagesgerichte
  • Newsletter
BIO COMPANY Logo white

BIO COMPANY GmbH
Rheinstraße 45-46
12161 Berlin

Feedback geben

Service & Hilfe

  • Gutscheine
  • Mitarbeiter-Gutscheine
  • Geschäftskunden-Rabattkarte
  • Kindergarten-Rabattkarte
  • Sponsoring
  • Downloads

Unternehmen

  • Kontakt
  • Für die Presse
  • Expansion

Community

  • Newsletter

Rechtliches

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele

Jobs / Karriere

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

© BIO COMPANY GmbH

  • Jobangebote

  • Kundenkarte

  • Filialfinder

  • Feedback