Auch die Metropolregion Berlin-Brandenburg hat nun eine Regionalwert AG. Die Bürgeraktiengesellschaft wird in regionale Betriebe wie Bauernhöfe, Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie investieren. Das erprobte Modell ermöglicht Wertschöpfung und Arbeitsplätze, fördert den Ökolandbau und unterstützt junge Betriebe.
Timo Kaphengst, Vorstand der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, freut sich auf die anstehenden Aufgaben: „Wir sehen große Chancen für eine faire und ökologische Lebensmittelwirtschaft in unserer Region. Gerade junge Betriebe wollen wir daher mit Rat und Kapital bei der Erschließung des boomenden Bio-Marktes in der Metropolregion unterstützen.“
Am 29.06.2018 war es endlich soweit: Die Aktionär*innen der Apfeltraum AG stimmten für die Überführung und Umbenennung ihrer Aktiengesellschaft in die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Die Hauptversammlung auf dem Gelände des Hofs Apfeltraum in Müncheberg wählte zudem einen neuen Aufsichtsrat: Mit Dr. Katharina Reuter, Michael Wimmer, Jakob Ganten, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Christian Gottschling sowie Frank Rumpe engagieren sich wichtige Akteure, Kennerinnen und Kenner der Bio-Branche in Berlin-Brandenburg für die Idee.
Seit die Regionalwert-Idee vor 12 Jahren in Freiburg geboren wurde, wird sie im Bundesgebiet bereits in mehreren Regionen erfolgreich umgesetzt, so z.B. im Rheinland, in Hamburg und in der Isar-Inn Region — die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg ist aber die erste in den östlichen Bundesländern. Und sie ist die erste, die aus einer bereits existierenden AG, der Apfeltraum AG, hervorgegangen ist. Basis für diese Zusammenarbeit war das gemeinsame Ziel: Mehr gute Lebensmittel für die Metropolregion in der Region produzieren.
„Dazu wollen wir Partnerbetriebe vom Acker bis zum Teller stärken und mit ihnen gemeinsam neue Wege gehen. Bürgerinnen und Bürger haben von jetzt an die Chance, mit ihren Aktien die Zukunft ihrer Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen“, so Dr. Katharina Reuter, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg.
Das Interesse an der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg ist bereits groß. Jochen Fritz, vorher Kampagnenleiter bei „Meine Landwirtschaft“ und jetzt mit Timo Kaphengst im Vorstand der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg: „Fast täglich bekommen wir Anfragen, wann man die Aktien zeichnen kann. Wenn wir im Handelsregister mit allen Änderungen eingetragen sind, kann es losgehen.“
Der Aufsichtsrat und Vorstand der neuen Regionalwert AG Berlin-Brandenburg feiert den Start der AG auf dem Hof Apfeltraum.
Auch unter den Betrieben in Brandenburg hat sich schon herumgesprochen, dass es ab jetzt für ihre Investitionsvorhaben eine neue Finanzierungsmöglichkeit gibt — partnerschaftlich, auf Augenhöhe und als dauerhafte Kooperation angelegt. Das spricht viele Neueinsteiger*innen an, aber auch ältere Betriebe, die sich neu ausrichten, an ein(e) Nachfolger*in übergeben oder ihre Betriebszweige erweitern wollen. Bereits 2018 sollen erste kleinere Investitionsvorhaben in Gebäude, Stallungen und Hühnermobile vorbereitet werden. Für Anfang 2019 ist die erste größere und öffentliche Aktienausgabe geplant.
Am 02. Oktober 2018 stellt sich die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg im Rahmen des Stadt-Land-Food Festivals in der Markthalle 9 öffentlich vor. Dort werden auch die ersten Partnerbetriebe und Kooperationsprojekte präsentiert.
Die Regionalwert AG investiert mithilfe von Bürgeraktien in regionale Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – also in Bauernhöfe, Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie. Darüber entsteht ein von Bürger*innen getragener Regionalverbund für ökologische und fair produzierte Lebensmittel. Das Ergebnis: Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Betriebe und gute Lebensmittel bleiben in der Region, und mehr Land wird ökologisch bewirtschaftet.
Veröffentlicht am 28. September 2018