• Jobangebote
  • Kundenkarte
  • Filialfinder
  • Feedback
Logo BIO COMPANY
  • Über Uns

    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis

    Über Uns

    Über Uns
  • Regionalität

    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos

    Regionalpartner

    Regionalität
  • Sortiment

    • Hausmarke
    • Hersteller
    • Take it Easy

    BIO COMPANY Hausmarke

    Sortiment
  • Magazin

    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne

    Neuigkeiten

    Neuigkeiten
  • Events

    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events

    Events

    Events
  • Rezepte

    • Rezepte
    • Rezeptvideos

    Rezepte

    Rezepte
  • Tagesgerichte
  • Filialfinder
  • Kundenkarte
  • Home
  • »
  • Neuigkeiten
  • »
  • Auf dem Boden der Tatsachen

Auf dem Boden der Tatsachen

Warum ökologisch bewirtschaftete Böden für die Artenvielfalt und Umwelt so wichtig sind

Rudolf Steiner (auf den die Anbauweise auf Demeter-Höfen zurückgeht) nannte den Boden „ein Organ der biologisch-dynamischen Landwirtschaft“. Eines, das Bauern so gesund und lebendig wie möglich halten müssen. Studien, die konventionelle und ökologische bewirtschaftete Flächen vergleichen, zeigen, wie wichtig biologisch aktiver Boden tatsächlich ist.

Die ökologische Landwirtschaft verzichtet auf chemische Pestizide. Denn erstens stören sie die natürliche Balance des Ökosystems Boden empfindlich. Und zweitens breiten sich diese über Luft und Regen auch auf benachbarte Flächen und ins Grundwasser aus. Um ihre Pflanzen zu schützen, setzen Bio-Landwirte auf natürliche Mittel wie Pflanzenöle oder Lockstoff-Fallen. Außerdem bauen sie bevorzugt robuste Sorten an, die sich oft seit Jahrhunderten in ihren Regionen bewähren. Als Dünger nutzen sie Kompost und Mist statt mineralischer Düngemittel. Und sie bringen sehr viel weniger Gülle aus als konventionelle Betriebe.

Denn Bio-Landwirte dürfen entsprechend den Verbandsrichtlinien nur so viel Tiere halten, dass nicht mehr Dung anfällt, als zur Nährstoffversorgung der Pflanzen auf den eigenen Feldern gebraucht wird.

Für „lebendige Erde“ sorgt auch systematischer Fruchtwechsel: Konventionelle Betriebe bewirtschaften Jahr für Jahr riesige Flächen mit Mais in Monokultur und laugen so den Boden aus. Ökobauern planen verschiedene Pflanzenkulturen im Wechsel, die stets zum jeweiligen Nährstoffgehalt des Bodens passen. So fördern sie neben der Humusbildung auch die Biodiversität. Denn Vögel, Insekten und Co. brauchen für ihr Überleben neben dem Verzicht auf Chemie vor allem das vielfältige Nahrungsangebot eines artenreichen Lebensraums. Studien belegen eine rund 86 Prozent höhere Artenvielfalt auf ökologisch bewirtschafteten Flächen gegenüber konventionellen, sowohl über als auch unter der Erde!

Einige Öko-Landwirte setzen auf möglichst viel Ruhe – „Fleiß“ im Sinne häufiger Bearbeitung hat nämlich einen hohen Preis: Er führt durch Erosion und Verschlämmung zum Humusabbau. Deshalb setzt sich zunehmend die reduzierte Bearbeitung durch, bei der Äcker beispielsweise vor der Aussaat nicht gepflügt, sondern nur gemulcht werden. Ein Teil vom vorherigen Pflanzenbewuchs bleibt dabei an der Oberfläche, schützt den Boden vor Abtragung und wird nach und nach zu wertvollem Humus. Weil ökologische Landbewirtschaftung weniger tief in den Boden eindringt, schont sie auch dessen Struktur und Milliarden nützlicher Bodenlebewesen, große wie Regenwürmer und winzige wie Bakterien.

Veröffentlicht am 10. November 2019

Auch interessant

Solidarische Standdemo auf der Grünen Woche

Solidarische Standdemo auf der Grünen Woche

Bio Konditorei Tillmann: Nachfolger setzt auf Nachwuchs

Bio Konditorei Tillmann: Nachfolger setzt auf Nachwuchs

Aufmerksamkeit mit Schleife

Aufmerksamkeit mit Schleife
  • Über Uns
    • Geschichte der BIO COMPANY
    • Nachhaltigkeit
    • Unsere Werte und Grundsätze
    • Auszeichnungen
    • Soziales und ökologisches Engagement
    • Arbeiten bei der BIO COMPANY
    • Führungskreis
  • Regionalität
    • Was Regionalität für uns bedeutet
    • Regionalpartner
    • Herstellervideos
  • Sortiment
    • Hausmarke
    • Hersteller
    • Take it Easy
  • Magazin
    • Angebote
    • Kundenmagazin
    • Neuigkeiten
    • Tagesgerichte
    • Georg Kaisers Kolumne
  • Events
    • Aktuelle Events
    • Vergangene Events
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Rezeptvideos
  • Angebote
  • Tagesgerichte
  • Newsletter
BIO COMPANY Logo white

BIO COMPANY GmbH
Rheinstraße 45-46
12161 Berlin

Feedback geben

Service & Hilfe

  • Gutscheine
  • Mitarbeiter-Gutscheine
  • Geschäftskunden-Rabattkarte
  • Kindergarten-Rabattkarte
  • Sponsoring
  • Downloads

Unternehmen

  • Kontakt
  • Für die Presse
  • Expansion

Community

  • Newsletter

Rechtliches

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele

Jobs / Karriere

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

© BIO COMPANY GmbH

  • Jobangebote

  • Kundenkarte

  • Filialfinder

  • Feedback