Der Wunsch kam aus den Märkten
Wenn ein neues Produkt oder ein neuer Erzeuger in das Sortiment der BIO COMPANY aufgenommen wird, dann geht dies meist über unseren Einkauf in der Zentrale. Im Fall Hamfelder Hof kam der Impuls jedoch ganz klar aus unseren Märkten in Hamburg. Als sich die Anfragen aus der Stresemannstraße, der Langen Reihe und der Rindermarkthalle nach der Milch des Hamfelder Hofes häuften, musste unsere Sortimentsverantwortliche für Molkereiprodukte, Yvonne Scholz, den Hörer in die Hand nehmen und bei Constantin Fricke am Hamfelder Hof anrufen. Im anschließenden Telefongespräch erfuhr Yvonne die spannende Geschichte eines wirklich tollen Projektes:
Der Einstieg in „Bio"
Die Geschichte der Hamfelder-Hof-Milch beginnt Mitte der 1980er Jahre. Mit dem Generationenwechsel auf ihrem Hof in Hamfelde, Kreis Stormarn, stellt die Familie Elfenkämper-Raymann den Betrieb auf ökologische Milchviehhaltung um. Außerdem tritt die Familie dem Bioland-Verband bei, der sich in Schleswig-Holstein gerade gegründet hat. Weil die Vermarktungsmöglichkeiten für Bio-Milch damals äußerst schwierig waren – keine Meierei wollte oder konnte Kleinmengen separat verarbeiten – beschloss der Hof, sich auf Vorzugsmilch zu konzentrieren. Vorzugsmilch ist unbehandelte, rohe Milch, die gefiltert und auf vier Grad heruntergekühlt wird. Als Mitte der 90er Jahre die Medien vor dem Verzehr von Rohmilch warnten, brach der Absatz ein.
Neustart mit „länger frischer" Milch
Nach langen Gesprächen und großer Überzeugungsarbeit war schließlich die Trittauer Meierei bereit, die Bio-Milch des Hamfelder Hofes zu verarbeiten. Wegen der Vermarktung über den Lebensmitteleinzelhandel fiel die Entscheidung für eine länger haltbare Milch. 1996 verlässt die erste länger haltbare Hamfelder Hof-Milch die Meierei. Die Nachfrage steigt und der Hamfelder Hof sucht Bio-Landwirte, um sich mit ihnen zu einer Liefergemeinschaft zusammenzuschließen. Am Ende haben sich mehr als 20 norddeutsche Bioland-Hofe zu einer Liefergmeinschaft zusammengefunden (Bild rechts).
Von der Liefergemeinschaft zur Bauerngemeinschaft mit eigener Bio-Meierei
Jedoch schon bald wollte sich die Liefergemeinschaft nicht mehr nach den Gegebenheiten der konventionell geprägten Verarbeitungsbetriebe richten. Um sich aus diesen Abhängigkeiten zu lösen, bauen die Höfe gemeinsam eine eigene kleine Bioland-Meierei, die in unmittelbarer Nähe zum Hamfelder Hof, am Ortsrand von Mühlenrade gelegen ist. Die etablierte Marke Hamfelder Hof kehrt damit zu ihrem Ursprung zurück.
Die Liefergemeinschaft wird 2013 zur Bauerngemeinschaft und gründet die „Hamfelder Hof Bauernmeierei“. Die Landwirte kaufen ein Grundstück in Mühlenrade und beginnen am 7. Juli 2014 mit dem Bau. Ein Jahr später, am 1. August 2015, startet die Produktion
Mit der eigenen Bioland-Meierei wird sichergestellt, dass die Höfe der Bauerngemeinschaft nicht nur Rohstofflieferanten sind, sondern die Geschäftspolitik in den eigenen Händen halten. Eine große Chance, um über eine höhere Wertschöpfung die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern und sie gleichzeitig im Sinne der Bioland-Philosophie weiterzuentwickeln. Die Hamfelder Hof-Bauernmeierei verarbeitet seitdem ausschließlich die Bioland-Milch ihrer Bauerngemeinschaft.
Zurück zu den Ursprüngen
Der hohe Bekanntheitsgrad und der stabile Absatz der Markenmilch erlaubt es, zu den Ursprüngen zurückzukehren und neben einer „länger haltbaren“ eine traditionell hergestellte Frischmilch auf den Markt zu bringen. Frischmilch aus Mühlenrade gibt es jetzt in den vier Varianten homogenisiert und nicht homogenisiert sowie Vollmilch und fettarm. Länger haltbare Milch stellt die höchsten Anforderungen an Hygiene und Anlagentechnik. Aber auch die Qualität der Frischmilch profitiert von der modernen Technik. Für Frischmilch ist gute Rohmilchqualität besonders wichtig, außerdem Flexibilität, weil es sich um ein Nischenprodukt handelt. „Wir können auch kleine Mengen abfüllen. Unsere Frischmilch verlässt innerhalb von 24 Stunden nach Abfüllung unser Lager“, sagt Janosch Raymann, Geschäftsführer der Hamfelder Hof Bauernmeierei.
Der Neubau bot zudem die Chance, eine ausgefeilte, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Anlage zu bauen. Sie nutzt Techniken, die wenig Energie und wenig Chemie benötigen. So wird zum Beispiel Sterilwasser allein mit UV-Licht, ohne den üblichen Einsatz von Chemikalien, aufbereitet. Mit dem Bau, der im kommenden Jahr noch um einen Hofladen und um Räume für pädagogische Angebote ergänzt werden wird, ist nicht nur ein modernes, sondern auch ein ästhetisches Gewerbegebäude entstanden, das sich harmonisch in das Landschafts- und Dorfbild einfügt. Die Hamfelder Hof Bauernmeierei hat damit auch 17 neue Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen.
Wir freuen uns sehr die Produkte aus der Hamfelder Hof Bauernmeierei in unseren Hamburger Märkten anbieten zu dürfen. Und sind gespannt was in Zukunft noch aus Hamfeld kommen wird.
Veröffentlicht am 05. Oktober 2015